Verlag:
GRIN VERLAG
Erschienen:
11.04.2011
Seitenanzahl:
26
ISBN:
3640889215
EAN:
9783640889211
Sprache:
Deutsch
Format:
EPUB
Schutz:
Dig. Wass.
Downloadzeit:
Maximaler Downloadzeitraum: 24 Monate

Schiller und Goethe. Die Konstruktion einer Freundschaft

Denise Burkhard


10,99 €
inkl. 7% MwSt.
EPUB mit Dig. Wass.


Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, , Sprache: Deutsch, Abstract: Abneigung, Hass, Neid und eine atemberaubende Kehrtwende im Leben zweier deutscher Literaten, die gegensätzlicher kaum sein könnten. Später eine tiefgründige und innige Teilnahme am Leben des anderen und mehr als 1000 Bögen Papier, die sie nicht nur weltweit berühmt machten, sondern ihnen zugleich auch ein lebendiges Denkmal setzten. Das alles beschreibt die Geschichte einer wahrhaft einzigartigen Dichterfreundschaft im Mittelpunkt Deutschlands während der Jahrhundertwende von 1800. – Es ist die Freundschaft von Schiller und Goethe, deren Konstruktion das Ziel dieser Arbeit darstellt.Inwiefern diese Freundschaft nach klassisch-antikem Ideal geführt worden ist und inwieweit eine Aktualität dieses Themas besteht, soll als zentrale Problemstellung überprüft werden. Daher widmet sich die folgende Ausarbeitung inhaltlich der langsamen Annäherung beider Dichter, dem Aufkommen ihres freundschaftlichen Bundes und der sich daraus ergebenen bilateralen Inspiration. Eine der wichtigsten Arbeitsgrundlagen bildet dafür der als kulturelles Gut erhaltene Briefwechsel, der einen großen Teil des regen Gedankenaustausches beinhaltet und deshalb in ausgewählten Passagen analysiert wird. Weiterhin im Fokus stehen die ersten Annäherungsversuche, da besonders diese von einem spannungsgeladenen Verhältnis zeugen, in dem die Dichterkollegen noch mehrmals der Meinung des Partners antithetisch gegenüberstanden – bis ein besonderes Er-eignis den Umschwung brachte.Abschließend wird das Hauptaugenmerk auf die Rezeption durch damalige Dichter und Denker als auch die fortwährende Wahrnehmung im Spiegel der Zeit gelegt, um den Gegenwartsbezug der Schiller-Goethe-Thematik und des Wertes ihrer Freundschaft herzustellen.Methodisch aufbereitet wird die Materie in einer diachronen Fallanalyse, die von der ersten Begegnung 1779 bis in unsere heutige Zeit hineinreicht. Dazu wird im Folgenden zunächst der Freundschaftsbegriff in moderner Fassung definiert, ehe Schillers und Goethes Freundschaftsverständnis ausgearbeitet wird. Um das gewünschte Ziel der Rekonstruktion zu erhalten, werden dann in chronologischer Reihenfolge die Anfänge und das Horen-Projekt erläutert und vor dem Hintergrund von Schillers Tod wird eine erste Bilanzierung hinsichtlich der Tiefe und Produktivität der Freundschaft getroffen. Darüber hinaus soll dieses literaturgeschichtliche Ereignis in Bezug auf die damalige und die zeitgenössische Wahrnehmung aufbereitet und nach heutigen Wertmaßstäben beurteilt werden.

Bitte wählen Sie ihr Ursprungsland aus: