Untertitel:
Eine Untersuchung ausgewählter neuer Organisationsformen auf Hierarchiefreiheit
Verlag:
GRIN VERLAG
Erschienen:
13.07.2004
Seitenanzahl:
61
ISBN:
3638290131
EAN:
9783638290135
Sprache:
Deutsch
Format:
PDF
Schutz:
Dig. Wass.
Downloadzeit:
Maximaler Downloadzeitraum: 24 Monate

Neue Organisationskonzepte als Alternative zur Hierarchie?

Nora Martin


29,99 €
inkl. 7% MwSt.
PDF mit Dig. Wass.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl Personalführung und Organisation), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Durch diese Problematik rückt die Entwicklung neuer Organisationskonzeptefür Unternehmen verstärkt in das wissenschaftliche Betrachtungsfeld.Grundkonsens neuer Konzepte ist der Abbau festgefahrener hierarchischerStrukturen. In erster Linie wird dabei auf Dezentralisierung, Selbstorganisationund Selbstverantwortung abgestellt, um so ein höheres Flexibilitätsvermögenin veränderten Rahmenbedingungen und damit eine dauerhafteSicherung von Marktakzeptanz und nachhaltigem Erfolg der Unternehmenzu sichern. In der Diskussion um neue Organisationskonzepte werden aber teilweisedie Nachteile der traditionellen Organisationsform Hierarchie mit den Vorteilenneuer Organisationsformen verglichen und euphorisch resümiert,dass jegliche hierarchische Strukturen abgebaut, zerstückelt und niedergerissenwerden müssen, um so einem „kreativen Chaos“ Platz zu machen(vgl. PETERS 1993, S. 198). Doch Hierarchiefreiheit kann in großen Unternehmenzu einem enormen Anstieg von Abstimmungsbeziehungen führenund so die Komplexität weiter erhöhen (vgl. KRÜGER 1994).Die Frage, die sich in der Entwicklung neuer funktionaler Organisationsmodellestellt, kann daher nicht einfach auf die Frage „Hierarchie Ja oderNein?“ reduziert werden (vgl. GAIROLA 1994, S. 20ff.). Hatte doch diehierarchische Organisationsstruktur als Stabilitätsfaktor mit klarer Definition von Verantwortlichkeiten in der Unternehmenspraxis langjährig ihre wichtigeBedeutung.Um ein ganzheitliches Bild und damit eine wissenschaftlich fundierte Aussageauf den theoretischen und praktischen Gehalt neuer Organisationsformenzu ermöglichen, sollen in dieser Arbeit ausgewählte neue organisatorischeKonzepte dahingehend untersucht werden, ob sie tatsächlich als„hierarchielos“ begriffen werden können. Dazu wird, um geeignete Vergleichskriterienzu erhalten, zunächst das Konzept der Hierarchie eingehenderarbeitet. Es werden dann die neuen Organisationsformen Prozessorganisation,Netzwerkorganisation und Lernende Organisation vorgestelltund anschließend kritisch auf ihre Strukturen hin untersucht.Ziel dieser Arbeit ist es, heraus zu arbeiten, ob die vorgestellten Organisationskonzeptestrukturell als hierarchiefreie Alternativen begriffen odereher als Ergänzung zur traditionellen Hierarchieausprägung gedachtwerden können.

Bitte wählen Sie ihr Ursprungsland aus: