Verlag:
GRIN VERLAG
Erschienen:
09.10.2002
Seitenanzahl:
79
ISBN:
3638146022
EAN:
9783638146029
Sprache:
Deutsch
Format:
EPUB
Schutz:
Dig. Wass.
Downloadzeit:
Maximaler Downloadzeitraum: 24 Monate

Vergleich des monetären Transmissionsmechanismus des Eurogebietes mit dem der USA sowie die Konsequenzen für die Geldpolitik

Martin Schmid


29,99 €
inkl. 7% MwSt.
EPUB mit Dig. Wass.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Hochschule für Bankwirtschaft , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden anhand des monetären Transmissionsmechanismus´Unterschiede in der Transmission geldpolitischer Maßnahmen im Eurogebiet und denUSA untersucht. Dabei findet eine Prüfung der Hypothese statt, inwieweit die Unterschiededer Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und des Federal Reserve Systemsauf verschiedene monetäre Transmissionsmechanismen zurückzuführen sind. Wenn dieTransmission geldpolitischer Effekte im Eurogebiet genauso verliefe wie in den USA,dann bestände theoretisch kein Bedarf an unterschiedlicher Zentralbankpolitik der EZBund der FED.Verschiedene Wege sind für eine Übertragung monetärer Impulse auf die Volkswir tschaftverantwortlich. Als monetärer Transmissionsmechanismus wird die Kombinationder einzelnen Kanäle bezeichnet, wobei das Wissen oder auc h Unkenntnisse über derenWirkung, die Strategien von Zentralbanken bilden sollten.Es setzt sich zunehmend die Meinung durch, dass geldpolitische Maßnahmen langfristigkeinen Einfluss auf reale Variablen haben, sondern lediglich das Preisniveau verändern.Andererseits sind sich weder die Politik noch die Volkswirte darüber einig, wie monetäreImpulse genau auf das Preisniveau übertragen werden oder wie sich kurz- bismittelfristig reale Variablen verändern. Die Schwierigkeit besteht darin, die einzelnenKanäle in ihrer Wirkungsweise der geldpolitischen Maßnahmen von Einflüssen externerFaktoren zu bereinigen. Solche externen Faktoren, wie Angebots- oder Nachfrageschocks,technischer Fortschritt oder struktureller Wandel könnenZentralbankmaßnahmen überlagern, und es fällt schwer, diese herauszufiltern, um isoliertdie Wirkung der Geldpolitik auf verschiedene Variablen zu analysieren.Erschwerend kommt hinzu, dass der reale Wirtschaftssektor erst mit Verzögerung aufmonetäre Maßnahmen reagiert, was eine zukunftsgerichtete Geldpolitik unabdingbarmacht.Großbritannien wird in dieser Analyse nur am Rande betrachtet; die Arbeit legt den Fokusvor allem auf die aktuellen EWU Mitglieder, um das derzeitige Euro-Währungsgebiet mit den USA zu vergleichen. Der Eurobeitritt Großbritanniens unterliegtnoch großen Unsicherheiten. Wichtiger Stichtag für Großbritannien ist der Juni2003, dann möchte die Regierung festlegen, ob das Volk zu einem Referendum überden Eurobeitritt aufgerufen werden soll. Die regierende Labor Partei, unter Führung vonTony Blair, hofft damit, Großbritannien bis 2006 in den Euro geführt zu haben. [...]

Bitte wählen Sie ihr Ursprungsland aus: