Verlag:
GRIN VERLAG
Erschienen:
10.03.2005
Seitenanzahl:
39
ISBN:
3638356582
EAN:
9783638356589
Sprache:
Deutsch
Format:
EPUB
Schutz:
Dig. Wass.
Downloadzeit:
Maximaler Downloadzeitraum: 24 Monate

Eine anthropogeographische Betrachtung der wikingischen Stadtsituation in den skandinavischen Ursprungsländern

Urs Noetzelmann


15,99 €
inkl. 7% MwSt.
EPUB mit Dig. Wass.


Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2-, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ur- und Frühgeschichte), Veranstaltung: HS: Viking culture and society, Sprache: Deutsch, Abstract: Die archäologische und frühgeschichtliche Forschung in Bezug auf die Wikinger hat in den letzten Jahren wieder vermehrt Interesse geweckt. Nach langer Zeit der Stigmatisierung des Themas durch dessen politischen Missbrauch unter den Nazis kann endlich wieder f reier, sachlicher und unbefangener über diese Thematik diskutiert werden. Gerade das Stigma der „nordischen Kultur“ im i nhaltlichen Unterschied zur Kultur der Wikinger machte es schwierig kulturspezifische Forschung vorurteilsfrei und politisch neutral zu artikulieren. In dieser Arbeit soll nun der Versuch unternommen werden die typischen Charakteristika der urbanen Siedlungen der Wikinger in ihren Ursprungsländern aufzuzeigen und sie in einen anthropogeographischen Kontext zu setzen. Zur herkömmlichen Definition der Anthropogeographie gehören üblicherweise die Teilbereiche der Bevölkerungs-, Siedlungs-, Verkehrs-, Wirtschafts-, und politischen Geographie. Neuere Ansätze im Fachbereich aus den späten 1960er Jahren richten sich eher nach den Daseinsgrundfunktionen der Sozialgeographie: Wohnen und Arbeiten 1 . Im Folgenden sollen beide Standpunkte gemeinsam Beachtung finden. Das prominenteste Problem dabei ist die unzureichende Nachweisbarkeit. So ist zum Beispiel keiner der in der Arbeit angeführten Orte zu mehr als 5% ausgegraben 2 . Ebenso sind die Funde an sich nur stumme Zeugen, deren Zuordnung einiger Interpretation bedarf. Auch Prozesse sind nur sehr schwer zu erkennen. Stattdessen erhält man nur lückenhafte und statische Eindrücke dieser Epoche. Vielleicht ist das der Grund, dass es bis 1991 nahezu keine wissenschaftlichen Betrachtungen der urbanen Siedlungen der Wikinger gab 3 . So muss gesagt werden, dass diese Arbeit trotz aller Mühen lediglich im Bereich der Vermutung und Hypothese bleiben kann und muss, zumindest bis quantitativ und qualitativ Stichhaltigeres bewiesen werden kann. [...]

Bitte wählen Sie ihr Ursprungsland aus: