Verlag:
GRIN VERLAG
Erschienen:
23.04.2009
ISBN:
3640314670
EAN:
9783640314676
Downloadzeit:
Maximaler Downloadzeitraum: 24 Monate

Alterität und Identität in Rom


8,99 €
inkl. 7% MwSt.



Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Universität Paderborn (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Literarische Topographien: Rom, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Seminararbeit „Alterität und Identität in Rom – die ‚deutsche Insel’ Villa Massimo bei Rolf Dieter Brinkmann und Feridun Zaimoglu“ möchte ich die Frage bearbeiten, inwiefern sich die Villa Massimo als Institution in den Texten der beiden Autoren widerspiegelt und auf welche Weise der institutionelle Hintergrund ihren Blick auf Rom beeinflusst. Meine Primärtexte werden hierbei Rolf Dieter Brinkmanns Materialalbum Rom Blicke und Feridun Zaimoglus Kolumnensammlung Rom intensiv sein. Rolf DieterBrinkmann schrieb Rom, Blicke während seines zehnmonatigen Stipendiums 1972/73 in derVilla Massimo. Der Text wurde erst 1979 posthum herausgebracht und war von Brinkmannwahrscheinlich nicht als Veröffentlichung geplant. Rom, Blicke wurde schnell populär undtrug nicht unwesentlich dazu bei, dass die Villa Massimo über Jahre hinweg mit ernstenImageproblemen zu kämpfen hatte.3 Feridun Zaimoglu war Stipendiat des Jahrgangs 2005.Seine in Rom intensiv zusammengefassten Kolumnen erschienen bereits während seineslaufenden Romaufenthalts in den Kieler Nachrichten.Beginnen werde ich die Seminararbeit mit einem kurzen geschichtlichen Überblick über dieGründung und Etablierung der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo. Im Anschlussmöchte ich einige in der Villa Massimo entstandenen Texte näher beleuchten, die sich ebensowie Brinkmann und Zaimoglu mit dem Thema „Alterität und Identität“ beschäftigen.4 Andiesem Punkt möchte ich neben der Innensicht der Stipendiaten auf die Villa Massimo, dieAußensicht von Uwe Timm anfügen, der ohne Stipendium nach Rom gezogen ist und inseinem Roman Vogel, friß die Feige nicht (1989) einen Blick von außen auf die VillaMassimo liefert. Im Folgenden komme ich auf meine Primärtexte zu sprechen. Bei derBearbeitung der beiden Texte habe ich zwei Schwerpunkte gewählt. Zum einen möchte ichdie Darstellung der Villa Massimo behandeln, zum anderen die Sicht Brinkmanns undZaimoglus auf Rom. Ein weiterer Aspekt wird sein, inwiefern die spezifische Situation einesStipendiums ihren Blick auf Rom beeinflusst. Anschließend möchte ich einen Vergleich derbeiden Texte anstellen; finden sich Gemeinsamkeiten in der Darstellung oder ist ihreStellungen zu dem Sujet Villa Massimo/Rom eine grundverschiedene?

Bitte wählen Sie ihr Ursprungsland aus: