Verlag:
GRIN VERLAG
Erschienen:
12.07.2007
Seitenanzahl:
89
ISBN:
3638829243
EAN:
9783638829243
Sprache:
Deutsch
Format:
EPUB
Schutz:
Dig. Wass.
Downloadzeit:
Maximaler Downloadzeitraum: 24 Monate

Türkische Frauenfiguren in der deutschsprachigen Migrationsliteratur seit 1980

Inga Pohlmeier


34,99 €
inkl. 7% MwSt.
EPUB mit Dig. Wass.


Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit sind ausgewählte Werkbeispiele der deutsch-sprachigen Migrationsliteratur seit 1980 von Autorinnen türkischer Herkunft. Der Schwerpunkt liegt auf der literaturwissenschaftlichen Analyse der Bücher im Hinblick auf die Darstellung türkischer Frauenfiguren. Werke, die den LeserInnen ein differenziertes Bild von ihren Protagonistinnen vermitteln, sollen von Texten abgegrenzt werden, durch die Vorurteile entstehen beziehungsweise stabilisiert werden können. Ziel ist herauszustellen, wie die zentralen Themen Identitätsfindung und Fremderfahrung in den Werken bearbeitet werden, wobei der Konstruktion von Kultur und Identität kritisch nachgegangen wird. Die Arbeit gliedert sich in einen Theorie- und Analyseteil. Im Theorieteil wird zunächst über die Situation von Migrantinnen türkischer Herkunft in Deutschland aus sozialwissenschaftlicher Perspektive informiert. Es soll deutlich werden, wie sich die Darstellungen früher Studien von denen neuerer unterscheiden. Die zu beschreibende Entwicklung ist vor dem Hintergrund eines veränderten Kultur- und Identitätsverständnisses zu sehen, welches weiterführend thematisiert wird. Anschließend interessieren unterschiedliche Modi des Fremderlebens, die den Umgang mit Fremdheit beschreiben. Die weiteren Überlegungen setzen sich mit dem Gegenstand der Arbeit näher auseinander. Diverse Bezeichnungsversuche, Phasen und das Potential des Gegenstandes sollen an dieser Stelle vorgestellt werden. Trotz anhaltender Diskussionen über eine passende Begrifflichkeit zur Bezeichnung des Genres, wird letztendlich für die Verwendung des Begriffs der Migrationsliteratur plädiert. Der anschließende Analyseteil bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Er beginnt mit der Vorstellung und kurzen Begründung der Buchauswahl und setzt, nach Formulierung zentraler Fragestellungen an die Texte, mit der literaturwissenschaftlichen Analyse der ausgewählten Migrationsliteratur fort. Analysiert werden die Werke "Drei Zypressen" (Saliha Scheinhardt, 1984), „Die Leidenschaft der Anderen“ (Aysel Özakin, 1983) und „Die Brücke vom goldenen Horn“ (Emine Sevgi Özdamar, 1998).

Bitte wählen Sie ihr Ursprungsland aus: