Verlag:
GRIN VERLAG
Erschienen:
22.02.2023
Seitenanzahl:
13
EAN:
9783346816054
Sprache:
Deutsch
Format:
PDF
Schutz:
Dig. Wass.

Was sind die Grundzüge der šarīʿa und wie ist ihre Ausprägung in der Gegenwart?


13,99 €
inkl. 7% MwSt.



Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Was genau versteht man unter dem Begriff šarīʿa? "Wenn man wirklich erfassen will, was die šarīʿa ist, muss man die historische Dimension des islamischen Rechts berücksichtigen", so Jurist und Islamwissenschaftler Mathias Rohe. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage nach den Grundzügen der šarīʿa und ihre Ausprägung in der Gegenwart. Dazu werde ich zunächst die Quellen der šarīʿa vorstellen und auf die Rechtsschulen eingehen. Danach werden die Kategorien der Pflichten erklärt und die Sachgebiete der šarīʿa kurz angerissen, um als Letztes die Ausprägung der šarīʿa in der Gegenwart in Betracht zu ziehen.Zwischen 1923 und 1930, während der Phase der jungen arabischen Nationalstaaten, besagten die ägyptischen Verfassungen, dass der Islam Staatsreligion sei. Dies war ein formales Entgegenkommen an den Glauben der Mehrheit, jedoch keine Trennung von Recht und Religion. Durch die Konfrontation des Westens im 19. und 20. Jahrhundert kam es zur Erschütterung der islamischen Welt und zur Verzweiflung der Muslime, welche zu einer Neuorientierung in Bezug von Staat und Gesellschaft sowie von Religion und Politik führte. Die politische Verbundenheit der Muslime endete durch die Abschaffung des Ḫalīfats im Jahre 1924. So zog sich die Religion ins Private und die Verfassungen wurden nach europäischem Modell bewältigt. Demnach kam die Nationalität als wichtigstes Element in den Vordergrund und löste die Religionszugehörigkeit ab. Jahrelang wurden somit in muslimischen Ländern im Thema Recht und politischer Struktur europäischen Vorbildern nachgeahmt, bis der Klerus sich dagegen zu handeln entschied. So konnte in den 1970er und 1980er Jahre durch beispielsweise der Bewegung der Muslimbruderschaft in Ägypten, Syrien und den Nachbarländern, der Nationalen Heilspartei (MSP) des Necmettin Erbakan in der Türkei, der Jamaat-i Islami in Pakistan und vergleichbaren Gruppierungen eine Reislamisierung stattfinden und die Ansätze aus dem Westen in Frage gestellt werden. Da auch bei politischen und öffentlichen Interessen eigene religiöse Werte eingefordert wurden, kam es im Nachhinein dazu, dass in vielen Verfassungen muslimischer Länder die Rolle des Islams und der šarīʿa als Quelle der Gesetzgebung gestärkt wurde.

Bitte wählen Sie ihr Ursprungsland aus: