Verlag:
GRIN VERLAG
Erschienen:
16.06.2003
Seitenanzahl:
18
ISBN:
3638198030
EAN:
9783638198035
Sprache:
Deutsch
Format:
EPUB
Schutz:
Dig. Wass.
Downloadzeit:
Maximaler Downloadzeitraum: 24 Monate

Die Auseinandersetzung der SPD mit dem Nationalsozialismus

Monika Goerke


13,99 €
inkl. 7% MwSt.
EPUB mit Dig. Wass.


Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Scheitern der Weimarer Republik und die „Machtübernahme“ durch dieNationalsozialisten werfen die Frage nach der politischen Hauptschuld für das Versagender noch jungen deutschen Demokratie auf. Dabei ist es von Bedeutung, sich damit zubeschäftigen, wie die NSDAP von einer kleinen „Splitterorganisation“ zur stärkstenPartei der ersten deutschen Republik avancieren konnte. In diesem Zusammenhang stehtdie Untersuchung, inwieweit und wodurch die übrigen Parteien der Weimarer Republikim Vorfeld hierzu beigetragen haben. Es bleibt zu fragen, in welcher Weise dieAuseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus überhaupt stattgefunden hat und obdie NSDAP von den politischen Kräften unterschätzt wurde.Die nachfolgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Wahrnehmung der NSDAPdurch die traditionsreichste deutsche Partei auf der politischen Linken, der SPD. In vierKapiteln wird analysiert, ob und wie sich die SPD mit der NSDAP beschäftigt hat undwie ihr politisches Handeln gegenüber dem Nationalsozialismus ausgesehen hat. InKapitel B wird die SPD als Partei einleitend vorgestellt. Nachfolgend wird einÜberblick über das Selbstverständnis und die Programmatik dieser Partei in derWeimarer Republik gegeben. Kapitel C befasst sich dann mit der sozialdemokratischenAnalyse des Nationalsozialismus/Faschismus. Dabei werden zum einen diegrundlegenden Aussagen und Meinungen der SPD über die NSDAP aufgezeigt. Zumanderen wird der Leser über die Chancen auf die Übernahme der Staatsführung, die dieSozialdemokraten der NS-Bewegung im Grundsatz eingeräumt hatten, informiert. InKapitel D werden die politischen Handlungsalternativen, mit denen die SPD versuchte,den Nationalsozialismus aktiv zu bekämpfen, dargelegt. In Kapitel E werden schließlichdie Ergebnisse dieser Seminararbeit kurz zusammengefasst.

Bitte wählen Sie ihr Ursprungsland aus: